Finanzen & Parkinson – Pflegegeld, Pflegeversicherung & Schwerbehinderung (2025)

Stand: 11.09.2025 · Deutschland · XL-Leselayout

Kurzüberblick Beträge 2025
Pflegegeld (mtl.): PG2 347 €, PG3 599 €, PG4 800 €, PG5 990 € · Pflegesachleistung (mtl.): PG2 796 €, PG3 1.497 €, PG4 1.859 €, PG5 2.299 € · Entlastungsbetrag (mtl.): 131 € (PG1–5) · Wohnraumanpassung: bis 4.180 € · Gemeinsamer Jahresbetrag (ab 01.07.2025): 3.539 € (Verhinderungspflege + Kurzzeitpflege) · Pflegehilfsmittel zum Verbrauch (mtl.): 42 € · Bayern-Landespflegegeld: 1.000 €/Jahr (ab PG2).

1) Pflegegrad beantragen – so startest du richtig

  • Pflegekasse anrufen (bei deiner Krankenkasse) und Leistungen beantragen – Datum zählt.
  • Begutachtung vorbereiten: Alltag/Tageszeiten, On/Off, Stürze, Freezing, Sprache/Schlucken dokumentieren.
  • Bescheid prüfen: Bei Ablehnung oder zu niedrigem PG innerhalb 1 Monats Widerspruch einlegen.
Muster: „Hiermit beantrage ich Leistungen der sozialen Pflegeversicherung ab dem [Datum]. Bitte bestätigen Sie den Eingang.“

2) Leistungen 2025 – Pflegegeld, Sachleistungen, Entlastungsbetrag

LeistungPG1PG2PG3PG4PG5
Pflegegeld (§37)347 €599 €800 €990 €
Pflegesachleistung (§36)796 €1.497 €1.859 €2.299 €
Entlastungsbetrag (§45b)131 €131 €131 €131 €131 €

Hinweis: PG1 hat kein Pflegegeld/keine Sachleistung, aber den Entlastungsbetrag (131 €).

3) Kombinationsleistung – so rechnest du Pflegegeld + Pflegedienst

Formel: Ausgezahltes Pflegegeld = (100% − genutzter % der Sachleistung) × Pflegegeld-Vollbetrag.

Beispiel (PG4): 40% Sachleistung = 743,60 € → 60% Pflegegeld = 480 € → Gesamt 1.223,60 € (+ 131 € Entlastungsbetrag).

4) Entlastungsbetrag (131 €) – clever einsetzen

  • Für Alltags-/Betreuungsangebote, Haushaltshilfe, stundenweise Betreuung, teils Tages-/Nachtpflege.
  • Umwandlungsanspruch: Bis zu 40% der Sachleistung in zusätzliche Entlastung umschichten (Pflegegeld kürzt sich dann anteilig).
  • Übertrag ins Folgejahr meist bis 30.06. möglich – Details bei der Pflegekasse klären.

5) Verhinderungspflege & Kurzzeitpflege – gemeinsames Budget

Seit 01.07.2025 gibt es für PG2–5 einen Gemeinsamen Jahresbetrag von 3.539 € für beide Leistungen – flexibel kombinierbar (Entlastung bei Urlaub/Krankheit der Angehörigen).

6) Wohnraumanpassung – sicher wohnen

  • Zuschuss bis 4.180 € je Maßnahme (z. B. Dusche ebenerdig, Haltegriffe, Türverbreiterung).
  • Wichtig: Vor dem Umbau beantragen (Kostenvoranschlag, Begründung/MDK-Bericht beilegen).

7) Pflegehilfsmittel & Fahrten

  • Verbrauchs-Hilfsmittel (z. B. Handschuhe, Desinfektion, Bettschutzeinlagen): 42 €/Monat.
  • Fahrtkosten zu Behandlungen: Eigenanteil 10% (5–10 €), Genehmigungsvorgaben der Kasse beachten.

8) Pflegeunterstützungsgeld – für berufstätige Angehörige

Bis zu 10 Arbeitstage je Kalenderjahr und je pflegebedürftiger Person frei nehmen + Lohnersatz (Antrag bei der Pflegekasse der betroffenen Person).

9) Schwerbehinderung (GdB) & Steuern – Vorteile sichern

Schwerbehindertenausweis

  • Ab GdB 50 → Schwerbehindertenstatus (u. a. Zusatzurlaub, Kündigungsschutz, Nachteilsausgleiche).
  • Merkzeichen (G, aG, H, Bl) prüfen – ÖPNV-/Kfz-Vorteile möglich.

Behinderten-Pauschbetrag (jährlich)

GdBPauschbetragGdBPauschbetrag
20384 €601.440 €
30620 €701.780 €
40860 €802.120 €
501.140 €902.460 €
GdB 100: 2.840 €Merkzeichen H/Bl/TBl: 7.400 €

Pflege-Pauschbetrag (für Pflegende)

  • 600 € (PG2) · 1.100 € (PG3) · 1.800 € (PG4/PG5 oder Merkzeichen H); bei mehreren Pflegenden Aufteilung.

10) Checkliste & Hilfe – nichts liegen lassen

  • Pflegegrad sofort beantragen (Datum sichern).
  • Entlastungsbetrag monatlich nutzen; Übertrag prüfen.
  • Kombinationsleistung durchrechnen (Prozente festlegen).
  • Umbauten vorher beantragen (4.180 € Zuschuss).
  • Pflegehilfsmittel 42 €/Monat bestellen.
  • GdB/Schwerbehindertenausweis + Steuer-Pauschbeträge nutzen.
  • In Bayern: Landespflegegeld (1.000 €/Jahr) mitnehmen.
  • Pflegestützpunkt / Pflegeberatung §7a SGB XI kostenlos nutzen.
Wichtig: Beträge & Regeln können sich ändern. Bei der eigenen Pflegekasse/Finanzamt nach aktuellen Details fragen.
© 2025 Parkinson-Management.de · Robert H. Allmann